|
 |
Hier stellen wir aktive und ehemalige SportlerInnen aus dem Kanton Glarus vor
Der Kanton hat schon viele OlympiasiegerInnen, Welt- Europa- und SchweizermeisterInnen hervorgebracht. Leider sind solche Namen sehr schnell vergessen oder die Sportart scheint zu uninteressant. Hier werden wir über ein paar ganz interessante Personen berichten. |
|
|
 |
Das Glarnerland stellt über ganz verschiedene Sportarten Top-SportlerInnen
Trotz oder eben wegen der Kleinheit des Kantons, versuchen sich Leute in verschiedensten Sportarten einen Weg zur Spitze zu finden. Einfach toll, was das Glarnerland zu bieten hat! |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
demnächst
11.05.2021: Irgendwo
Wir warten auf neue Resultate |
|
Junioren-Schweizermeister 2021
09.05.2021: Zwingen (BL)
Bei den Herren 20 setzte sich Florian Freuler aus Glarus vor Marc Weber, Pascal Schmid und Jari Suter (zeitgleich auf Rang 3) durch, bei den Juniorinnen gewann Corina Hüni vor Sanna Hotz und Siana Senn. |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Schweizermeister im Mixed Doubles
05.03.2017: Biel
Martin Rios aus Riedern hat zusammen mit Partnerin Jenny Perret die Goldmedaille erkämpft. |
|
Junioren-Weltmeisterschaft
11.02.2021: Lahti
Geht es nach Pascal Müller, Oberurnen, soll heute sein grosser Tag in dieser Saison sein. Die Junioren-WM im finnischen Lahti sind das wichtigste Saisonziel des Nordisch Kombinierers. Er will in den Top 20 landen.
Der Lernende der 17B erreichte bei den Junioren-Weltmeisterschaft der Nordisch Kombinierer in Lahti, Finnland den 28. Schlussrang. Nach dem Springen lag der Glarner noch an 22. Stelle.
Beim Skispringen landete Pascal bei 83,5 Metern. Damit startete UNITED im Abschlussjahr mit 1:46 Minuten Rückstand auf den Halbzeitführenden in der Loipe. Auf der 10 Kilometer langen Langlaufstrecke hielt sich der frühere Spezialspringer ordentlich. Mit einem etwas stärkeren Schlussspurt wäre gar noch eine Platzierung unter den Top 25 möglich gewesen. |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Patrick Küng ist Weltmeister in Abfahrt
07.02.2015: Vail/Beaver Creek
Für Patrick Küng war WM-Gold in der Abfahrt nicht nur der grösste Erfolg seiner Karriere. Der Glarner zeigte es mit dem Sieg in den USA allen.
Tatsächlich gelang Küng im wichtigsten Rennen der Saison seine beste Leistung. Es war ein Befreiungsschlag für den Glarner, der im Verlauf seiner Karriere, vor allem aber auch in diesem Winter, so viele Rückschläge erleiden musste. Er hat es tatsächlich allen gezeigt - auch seinen Trainern.
Nach einem Trainingssturz in Wengen gab Küng am 23. Januar 2019 sein Karriereende bekannt.
zur Webseite:
Patrick Küng >>> |
|
Lydia Hiernickel - 2 SM-Titel mehr
16.01.2016: Zweisimmen
Gleichzeitig bei den Damen U20 und auch in der Elitekategorie holte die Schwanderin einen weiteren Schweizermeister-Titel im Langlauf-Verfolgung.
Im Einzelstart klassisch feiert Lydia den Schweizermeistertitel bei den Damen U20, was ihr die Silbermedaille in der Elite-Kategorie einbrachte. |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
sind Schweizermeisterinnen in Jazz-Moderndance
14.06.2014, Fribourg
Fabienne Heer und Laura Haller erkämpfen sich den Schweizermeistertitel in Jazz-Moderndance.
Rangliste wird folgen. |
|
Lydia Hiernickel erneut Schweizermeisterin
17.01.2015, Kandersteg
Die Schwanderin Lydia Hiernickel vom SC Riedern wird erneut Schweizermeisterin über 5km Skating in der Kategorie Damen U20. |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Lydia Hiernickel, Schwanden, Schweizermeisterin
09.02.2013, Lenzerheide
Lydia Hiernickel vom SC Riedern die in sie gesetzten Erwartungen vollauf und siegte im ersten Teil des Verfolgungswettkampfes über 5km Skating klar. Als U18 Läuferin liess sie auch alle U20 Mädchen hinter sich.
Bereits vor diesen Rennen stand fest, dass Lydia Hiernickel der Swiss Olympic Delegation an den EYOF (European Youth Olympic Festival) in Brasov, Rumänien, angehört. Herzliche Gratulation. |
|
Sheyenne Bur qualifiziert für Jugendolympiade
01.02.2013, Le Grand Bornard
Diese Resultate in den FIS-Rennen wurden von Sheyenne in der Saison 2012/2013 herausgefahren:
05.01.2013 Sedrun 2. Rang
06.01.2013 Sedrun 25. Rang
11.01.2013 Puy St.Vincent (F) 20. Rang
12.01.2013
Puy St.Vincent (F) 11. Rang
13.01.2013 Puy St.Vincent (F) 9. Rang
26.01.2013 Le Grand Bornard (F) 3. Rang
27.01.2013
Le Grand Bornard (F) 6. Rang |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Zora Largo, Schwanden, Schweizermeisterin
12.01.2012 in Frauenfeld
Die Schwanderin Zora Largo gewann bei den Nachwuchs-Schweizermeisterschaften im Eiskunstlauf bei den U14 die Goldmedaille.
Mit einer beeindruckenden Leistung bezwang Zora die zweitplatzierte Alba Fonjallaz,Monthey, mit fast 3 Punkten Vorsprung.
Zora verteidigte seinen letztjährigen Titel erfolgreich.
1. Zora Largo 83.96 Pkt.
2. Alba
Fonjallaz 81.08 Pkt.
3. Fanny Dietschi 79.89 Punkte |
|
Alexandra holte Bronze an den Schwimm-SM
27.11.2011, Uster
Die Näfelserin Alexandra Bürge, konnte sich in allen Brust-Distanzen für den A-Final qualifizieren und ihre erste Einzelmedaille gewinnen.
Über 100m Brust sicherte sich Alexandra ihre erste Einzelmedaille dank einer ausgezeichneten Leistung auf den zweiten 50 Metern.
Ihre Zeit von 1:11.84 ist die 16. Beste je in der Schweiz geschwommenen 100m Brust. (Stand 01.01.2012). Ihre Reaktionszeit: +0.75sec
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Sheyenne ist Doppel-Schweizermeisterin
24.10.2011
Die in Glarus wohnhafte Sheyenne Bur ist zum zweiten Mal Doppel-Schweizermeisterin der U16 und Siegerin der Audi Swiss Snowboard Series 10/11.
Ein fast unglaublicher Leistungsnachweis aus der Saison 10/11 >>>
zur Webseite:
www.sheyenne-bur.ch >>> |
|
Tobias gewinnt sein erstes Weltcuprennen
28.11.2010
Tobias Grünenfelder
gewinnt in Lake Louise im ersten SuperG - Rennen der Saison sein erstes Weltcup-Rennen.
glarnerSPORT.ch gratuliert Tobias an dieser Stelle recht herzlich.
zur Webseite:
www.grueni.ch >>> |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Christian (gigi) Thoma ist Schweizermeister
Nach erfolgreichen Wettkämpfen im Bereich Snowboardcross wird der Niederurner Christian Thoma ab Winter 10/11 als Trainer und Koordinator im BASE-Team sein Können weitergeben.
Wir vom glarnerSPORT begrüssen solche Entscheide und wünschen Christian viel Erfolg und Freude an der neuen Herausforderung.
seine Resultate:
2010 SM Open Series Silvaplana, Bronze
2010 Disentis Open Series 3. Rang
2009 SM Open Series Splügen, Gold
2009 Open Series Disentis, Lenk je 3. Rang
2008
zur Webseite:
zur Webseite >>> |
|
Michael erneut Schweizermeister
Im letzten Rennen der Saison 2010 des Schweizerischen Auto- und Motorradfahrerverbandes SAM sicherte sich Michael Loner aus Mollis in Nüziders (A) in der Gruppe Challenge Open seinen zweiten Schweizermeister-Titel nach 2008 in seiner noch jungen Rennkarriere.
Bereits vor dem letzten Rennwochenende hatte Loner mit 54 Punkten Vorsprung ein gutes Polster, welches aber zu halten galt.
zur Webseite:
zur Webseite >>>
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Patrick Küng ist Schweizermeister in Abfahrt
An den Ski-Schweizermeisterschaften 2010 auf dem Stoos gewinnt Patrick die Abfahrt.
Patrick tritt damit das Erbe von Tobias Grünenfelder an.
Beat Feuz belegte den zwieten und Didier Cuche den dritten Rang.
zur Webseite:
Patrick Küng >>> |
|
André Caetano Goncalves ist Weltmeister
Erstmals in der Geschichte des Glarner-Fussballsportes darf ein Glarner die Goldmedaille umhängen.
An der Fussball-WM der U17 spielte der Netstaler bei der Siegermannschaft mit. |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Raphael Nicoletti 4 facher Schweizermeister
Der in Glarus wohnhafte Raphael Nicoletti ist Träger des 1. Dan - Gürtels (in Italien 3. Dan).
Seine Erfolge sind immens, unter diesem Link steht ein PDF seiner Erfolge zum Download bereit: >>>>
Schweizer Einzelmeisterschaft:
2006 Genf, Bronze
2004
Wettingen, Gold
2003 Bulle, Gold
2002 Wetzikon, Gold
2001 La Chaux De Fonds, Bronze
2000 Chiasse, Gold |
|
Triathlon Schüler - Schweizermeisterin
28.08.2009
Jährlich werden in Zusammenarbeit mit einem Veranstalter oder einer Schule die Schweizer Schulmeisterschaften im Triathlon ausgetragen.
Die Wettkampfdistanzen betrugen 350 m Schwimmen / 11,6 km Radfahren / 2,6 km Laufen in den Kategorien 1993-1995 , 1996 und jünger sowie Plauschtriathlon 1992 und älter.
Nachdem sich Nadia Elmer, Niederurnen, die letzten 2 Jahre mit dem Vizemeistertitel zufrieden geben musste, konnte sie dieses Jahr den totalen Triumph feiern.
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Die Juniorinnen des CC Glarus sind Schweizermeister 08/09
Im Finalspiel der C-Junioren-Schweizermeisterschaften in Langenthal gewann das Glarner Team gegen Uzwil-Wetzikon.
Topleistungen (Sieg aller Partien) an vorgängigen Qualifikationsspielen in Dübendorf und Baden brachten die Glarnerinnen zum Final nach Langenthal.
Mit dem Sieg gegen Interlaken (8:4) kämpften sich die Juniorinnen gegen Uzwil-Wetzikon durch und gewannen das Finalspiel mit 7:6 nach Zusatzend.
So gewannen die Glarnerinnen mit 12 Punkten vor Uzwil-Wetzikon, 10 Pkt. und Dübendorf und Limmattal mit je 6 Pkt. |
|
Tobias Grünenfelder ist Doppel Schweizermeister
An den Meisterschaften 08/09 in St. Moritz holte sich Tobias den Abfahrts- sowie den Super-G-Titel.
Presseausschnitt nach SG-Titel:
Für Grünenfelder bedeutet dies bereits der fünfte Meistertitel. Schon 2005 und 2006 hatte er den Super-G gewonnen, 2007 und vor zwei Tagen die Abfahrt. Cuche musste sich um neun Hundertstel geschlagen geben.
zur Webseite:
www.grueni.ch >>>
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Michael Loner wird Schweizermeister 2008
Michael Loner aus Mollis fuhr auf seiner KTM dank sehr ausgeglichenen Höchstleistungen in diesem Jahr dem Titel als SAM Swiss-Supermoto Championship-Meister Kategorie Fun Open entgegen.
|
|
erster Europacup-Sieg für den Europameister
Patrick Küng hat im Europacup am 15.12.08 seinen ersten Sieg gefeiert. Der 24-jährige Glarner gewann die Abfahrt in Innsbruck mit drei Zehnteln Vorsprung vor dem Amerikaner Bryon Friedman und dem Österreicher Max Franz.
Patrick gewann darauf den Gesammt-Europacup der Saison 2008/2009.
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Roman Sutter Junioren-Schweizermeister
An den Schweizer U21 Junioren-Maisterschaften vom Aug. 2007 in Locarno, sicherte sich Roman Sutter (Oberurnen) zusammen mit Sébastien Chevallier (Lausanne) den Meistertitel. |
|
Angela Wild Schweizermeisterin im OL
Angela Wild (1980), KV-Angestellte
Ennenda GL, erreichte in der Team-Wertung bereits 3 Schweizermeister-Titel, 2002, 2004 und 2005.
Angela hat den Durchbruch im Herbst 2007 beim PostFinance Sprint in Stein am Rhein geschafft, als sie einen dritten Weltcuprang erreichte. In Tschechien wird die Glarnerin im Jahre 2008 an ihrer ersten WM starten. Sie ist für die Langdistanz nominiert.
News WM-Langdistanz-Finalquali:
Bei den Frauen zeigten Angela Wild (5. in Gruppe A) und Seline Stalder (6. in Gruppe C) gute Leistungen, obwohl auch sie nicht fehlerfrei blieben. Angela Wild büsste bei Posten 8 rund 3 Minuten ein. «Sonst bin ich aber sehr zufrieden: Ich hatte einen guten Einstieg und auch nach dem Fehler kam ich wieder gut ins Rennen.» Ohne den 3-Minuten-Fehler wäre die Glarnerin ganz vorne gelandet. 15.07.08
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Swiss-Junior-ROK-Champion 2007
Nach einer hart umkämpften Saison durfte Jeannine Ryter aus Netstal im Finallauf von South Milano den Swiss-Junioren-ROK- Titel 2007 entgegennehmen.
|
|
Sensationelle Glarner Vorderlader-schützen gewinnen in Kapstadt Gold, Silber und Bronze
An den 6. Weltmeisterschaften 2007 der Langdistanzen Schützen, welche Anfangs September in Kapstadt, Südafrika, ausgetragen wurden, erzielen die beiden Glarner Vertreter Silvia und Josef Ruoss absolute Spitzenresultate. Drei Weltmeistertitel, je eine Bronzene Auszeichnung ist die tolle Ausbeute der beiden Stadtglarner. Mit Ueli Eichelberger, Madiswil und Werner Stähli gewinnen sie zudem eine Silbermedaille in der Longrange-Mannschaft. |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Europameister MTB 2005
Patrick Gallati aus Netstal ist wohl der momentan erfolgreichste MTB-Fahrer im Glarnerland. Nachfolgend seine bisherigen Erfolge:
2010 Bronze an der WM U-23 in Kanada
2010 Bronze an der EM U-23 in Israel
2006 Silber Schweizermeisterschaft Bike
2005 Europameister Bike U-23
2003 Gold Schweizermeisterschaft Bike
2003 Gold Schweizermeisterschaft Strasse
zur Webseite:
Patrick Gallati >>> |
|
6 x Schweizer Automobilsportmeister
Edy Kamm, der Garagist aus Niederurnen scheint ein unbändiger Autonarr zu sein. Seine Karriere begann 1972 und ist immer noch im Gange. Der Schreck vom Hemberg, der kleine Schnelle aus der Schweiz...
Jo Lima und vieles vieles mehr.
Wurde er an der Glarner Sportlerwahl ganz einfach vergessen?
zur Webseite:
Edy Kamm >>> |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Silber an Olympischen Spielen 2006
Curling, die Sportart die sicherlich nicht allzuoft in den Medien erwähnt wird, stellt sich mit diesem Erfolg bestens ins Rampenlicht.
Valeria zeigt, was eine Glarnerin leisten kann.
2006 Bronze an der EM von Basel
2006 Silber an Olympischen Spielen in Turin
|
|
Gold für Cornelia (r), Silber für Nadia (l)
Cornelia Elmer aus Niederurnen erkämpfte sich an der Schweizerischen Schülermeisterschaft im Triathlon vom 30.08.07 in Pfäffikon SZ die Goldmedaille.
Ihre Schwester Nadia durfte nach herzhaftem Kampf auf der Laufstrecke die Silbermedaille entgegen nehmen. |
|
|
 |
Namen wie Rösli Streiff, Vreni Schneider, Ekkehard Fasser, Ruth Schuman-Keller und Urs Freuler
Gratulation für die erzielten Erfolge. Der Kanton Glarus ist stolz auf
euch.
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Sportlerin des Jahrhunderts
Olympia: 3 x Gold 1 x Silber 1 x Bronze
WM: 3 x Gold 2 x Silber 1 x Bronze
Weltcup: 3 x Gesamtweltcup
11 x Disziplinen - Weltcup - Siegerin
55 Weltcup-Siege 28 x 2. Platz 17 x 3. Platz
Vreni stand 100 mal auf dem Podest
9 x Gold an Schweizermeisterschaft
14 Siege in einer Saison, das ist Weltrekord
Vreni Schneider betreibt heute in Elm eine erfolgreiche Skischule sowie ein Sportgeschäft in Glarus. Sie arbeitet weiter im SSW als Beraterin / Trainerin und gute Seele.
zur Webseite:
Vreni Schneider >>> |
|
Erste Ski-Weltmeisterin in Kombination
Im Jahre 1932 in Cortina (Italien) wurde Rösli Streiff in den Disziplinen Slalom und Kombination zur Doppel-Weltmeisterin erkoren.
Im 2. Rang war Audrey Sale-Barker und im 3. Rang Doreen Elliott, biede GB.
Die erste Weltmeisterin im Slalom war 1931 in Mürren (CH) die Engländerin Esmé MacKinnon.
1932 Schweizermeisterin in SL, AF und Kom
Quellennachweis:
sport-komplett >>>
Alpine Ski-Weltmeisterschaften >>>
Alpine Skiing World Champions >>> |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
15facher Kata- Schweizermeister
Kampfsport seit 1984
Judo: 2. Dan
Ju-Jutsu: 3. Kyu
Schweizer Kata-Meisterschaft:
1991: 3. Rang
1992: 1. Rang
1993: 1. Rang
1994: 1. Rang zweimal
1995: 1. Rang fünfmal
1996: 1. Rang dreimal
1997: 1. Rang zweimal / 2.Rang einmal
1994-1997: 1. Rang Kombination
zur Webseite:
Jürg Feldmann >>> |
|
11 Schweizermeisterschaftstitel für seine Schule
Dipl. Judolehrer, Kata Instruktor
Judo: 6. Dan
Im Jahre 1986 gründete Cosimo Nicoletti (Mimmo) seine eigene Judoschule in Linthal.
zur Webseite:
yawara >>>
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Radsport Bahn und Strasse
10x Bahn-Weltmeister (1981 bis 1989)
4x Bahn-Europameister
8x Bahn-Schweizermeister
21x Sieger Sechstage-Rennen
15x Etappensieger Giro d'Italia
3x Etappensieger Tour de France
1x Gesamtsieger Punkte-Trikot Giro d'Italia
9x Etappensieger Tour de Suisse
5x Etappensieger Tour de Romandie
über 70 Strassenrennen gewonnen
2x Sportler des Jahres
Urs betreibt heute in Uster ein Velo-Fachgeschäft und freut sich über jeglichen Besuch, vor allem solcher aus dem Glarnerland.
Daneben ist Urs Promoter beim 6-Tagerenn von Zürich, was ihm sichtlich Spass macht, aber auch viel Arbeit.
zur Webseite:
Urs Freuler >>>
sixdays-zuerich >>>
|
|
Olympiasieger 1988 Calgary im Viererbob
- 1983 Weltmeister in Lake Placid mit
K.Poletti - H.Märchy - R.Strittmatter
- 1983 Europameister in Sarajevo mit
Poletti - Maerchy - Strittmatter
- 1984 Bronze an der EM von Igls mit
Märchy - Poletti - Strittmatter
- 1986 1. Rang Weltcup, Viererbob
- 1986 1. Rang Gesammtweltcup
- 1986 3. Rang Weltcup, Zweierbob
-1987 Bronze an der EM von Cervinia mit
Meier - Stocker - Strittmatter
- 1988 Der Feierabendbob siegte ganz überraschend an den Olympischen Spielen in Calgary (Can). Zeit: 3:47.51
Seine Mitfahrer waren dort:
Werner Stocker
Marcel Fässler
Kurt Meier
- 1988 Schweizermeister Viererbob
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
5 Weltmeistertitel, 9x Schweizermeisterin Sportlerin des Jahres 1980
1984 WM-Silber, Osaka
1984 Schweizermeisterin, Leysin
1983 EM-Fünfte in Burgos
1982 Schweizermeisterin, Ecublens
1982 Weltmeisterin, Bozemann
1981 Schweizermeisterin, Wynigen
1981 Europameisterin, Brighton
1980 Schweizermeisterin, Näfels
1980 Weltmeisterin, Brig
1979 EM-Silber, Bois-Colombes
1979 Schweizermeisterin, Brig
1978 WM-Bronce Synchron mit Edith Zaugg
und 4. im Einzel, Nemcastle
1977 Schweizermeisterin, Luzern
1976 Judend-Weltmeisterin, Cedar Rapids
1976 WM-Bronce, Tulsa
1976 Schweizermeisterin, Appenzell
1975 Schweizermeisterin, Luzern
1974 Jugend-Weltmeisterin, San Francisco
1974 WM-Vierte in Johannesburg
1974 Schweizermeisterin, Flamatt
1973 EM-Silber, Edinburgh
1972 Weltmeisterin in der B-Klasse
Link zu weiteren Angaben >>> |
|
2x Schweizermeisterin im Mehrkampf
2005 Schweizermeisterin Mehrkampf
2002-2004 5x Gold an Gerätefinals
2004 EM-Neunte im Mehrkampf, bestes EM Resultat einer Schweizerin aller Zeiten
2004 Schweizermeisterin Mehrkampf
2004 Erste Glarnerin (Haslen) an Olympischen Sommerspielen, 32 Rang in Athen im Mehrkampf
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Der Ennendaner holte EM-Silber am Reck
Glarner-Kunstturner hat es immer schon gegeben, Rolf Kuratli aus Schwanden war der letzte Olympiateilnehmer aus dem Glarnerland.
René Plüss versucht nachzusetzten und es gelangen ihm hervorragende Resultate.
1993 WM-77. im Mehrkampf, Birmingham
1991 WM-57. im Mehrkampf, Indianapolis
1990 EM-Silber am Reck in Lausanne
1990 EM-25. Rang im Mehrkampf
1989 WM-40. Rang (33. im 36er-Final)
1989 EM-64. Rang im Mehrkampf, Stockholm
1987 WM-112. Mehrkampf in Rotterdam |
|
Der wohl beste Stürmer der Schweiz
2x Schweizermeister mit dem FCZ
4x Cupsieger mit dem FCZ
4x Torschützenkönig
44 Einsätze in der Nationalmannschaft dabei 15 Tore erziehlt
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Der Mitlöder Pistolenschütze 1901-1975
Der Schiesssport wird im Glarnerland schon sehr sehr lange sehr erfolgreich betrieben. Vielleicht werden wir wiedermal ein Glarner Schütze an die Olympischen Spiele schicken können....
1945 5. Rang Olympische Spiele in London
1949 Weltmeister in Buenos Aires
1949 1. Rang Eidg. Schützenfest Chur
|
|
Der Netstaler "Rush"-Läufer
René, aufgewachsen in Netstal, im FC-Glarus seine Sporen abverdient, dann zum FC-Zürich und lange in der Nationalmannschaft gespielt..... einfach super
3x Schweizermeister mit dem FCZ
1x Cupsieger mit dem FCZ
1x Belgischer Meister, FC Standard Lüttich
65 Nationalmannschafts-Einsätze
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Mehrfach-Schweizermeister
Mit "Marathon Chäpp", wie der Volksmund den quirligen Superläufer aus dem Glarner-Hinterland nannten, begann der Laufsport im Zigerschlitz zu gedeihen.
1943 Schweizermeister Geländelauf
1944 Schweizermeister Marathon
1945 Schweizermeister Marathon
1945 Frauenfelder Waffenlaufsieger
1946 Schweizermeister Marathon
1948 20. Olympischer Marathon London
1948 Silber SM - Marathon
3x Schweizermeister im Milit.Mehrkampf
6x Sieger an Waffenläufen |
|
Hilfe
An dieser Stelle werden wir weitere Resultate anbringen, sobald Zeit und hoffentlich auch mal was Geld vorhanden ist.
All die Berichtgaben wurden gratis erstellt, die ganze Webseite ohne jegliche Entschädigung aufgebaut.
Vielleicht gibt es mal wirklich gute Sportfans, die daran denken und ein kleines Sponsorgeld liegen lassen werden.... |
|